Erklärung zur Barrierefreiheit

Die compositum Multimedia-Agentur GmbH setzt sich dafür ein, ihre Website www.compositum.de barrierefrei zugänglich zu machen. Grundlage hierfür sind die geltenden gesetzlichen Regelungen zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates.

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Webangebot unter www.compositum.de.

Rechtsgrundlagen

Diese Website soll den Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie des Hessischen Behinderten-Gleichstellungsgesetzes (HessBGG) entsprechen. Ziel ist es, allen Nutzerinnen und Nutzern – insbesondere Menschen mit Behinderungen – einen uneingeschränkten Zugang zu unseren Inhalten zu ermöglichen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Website ist weitestgehend barrierefrei und entspricht dem WCAG 2.2-Konformitätsniveau AA. Einzelne Barrieren können jedoch vereinzelt noch auftreten. Wir arbeiten kontinuierlich daran, auch diese zu identifizieren und zu beheben.

Nicht barrierefreie Inhalte

  • Einzelne PDF-Dokumente sind noch nicht vollständig barrierefrei.
  • Vereinzelt fehlen Untertitel oder Audiodeskriptionen bei eingebetteten Videos.
  • In Ausnahmefällen kann die semantische Struktur für Screenreader unvollständig sein.

Wir sind bestrebt, diese Einschränkungen zeitnah zu beheben und streben ein hohes Maß an digitaler Barrierefreiheit an.

Barrieren melden – Ihr Feedback hilft uns!

Wir möchten, dass unsere digitalen Angebote für alle Menschen zugänglich sind. Sollten Sie auf Barrieren stoßen oder Fragen zur Barrierefreiheit haben, kontaktieren Sie uns gerne:

compositum Multimedia-Agentur GmbH
Lindenstraße 37a
36037 Fulda
Telefon: +49 (0)661 / 25111-80
E-Mail: info@compositum.de
Web: www.compositum.de

Verantwortlich für die digitale Barrierefreiheit:
Dipl.-Betriebswirtin Sonja Neidhardt, LL.M.

Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 31. März 2025 erstellt. Grundlage ist eine Selbstbewertung der Website durch interne Prüfung und redaktionelle Analyse.