Barrierefreies Webdesign – Einfach zur barrierefreien Webseite oder Shop

Barrierefreies Webdesign wird zur Pflicht – und ist eine Chance

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Für viele Unternehmen bedeutet das: Ihre Webseiten, Onlineshops und digitalen Angebote müssen bis zu diesem Datum barrierefrei gestaltet sein. Wer untätig bleibt, riskiert nicht nur rechtliche Folgen: Barrieren im Web schließen auch potenzielle Kund*innen aus und können das Markenimage dauerhaft beeinträchtigen. Zugleich ist barrierefreies Webdesign weit mehr als eine Pflicht: Es schafft digitale Zugänglichkeit für alle, sorgt für klar strukturierte, einfach nutzbare Webseiten – und erreicht eine breitere Zielgruppe.

Wir von compositum begleiten Unternehmen und Agenturen auf dem Weg zur barrierefreien Webseite – mit einem erfahrenen Team, fundiertem Know-how und einem  praxisbewährten Umsetzungsplan.

Barrierefreies Webdesign aus einer Hand

Unser Anspruch ist es, barrierefreies Webdesign umfassend und bedarfsgerecht umzusetzen – von der ersten Analyse bis zur technischen Realisierung. Dabei richten wir uns flexibel nach den Bedürfnissen unserer Kunden: Manche wünschen einen Komplettumbau, andere benötigen konkrete Handlungsempfehlungen für ihr Team oder ihre bestehende Agentur. Wir bieten beides – und alles dazwischen.

Mit über 20 Jahren Erfahrung und einem interdisziplinären Team liefern wir praxiserprobte Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik.

  • Designern

  • Mediengestaltern

  • Informatikern

  • Experten für Medien- und Kommunikationswirtschaft und Medienrecht

  • in enger Zusammenarbeit mit rechtlich spezialisierten Partnern wie der Kanzlei Dr. Bahr aus Hamburg

Unser Ziel: barrierefreie oder zumindest barriereärmere Webauftritte, die nachhaltig funktionieren – sowohl für die Nutzer als auch für die Betreiber.

Funktionen zur Barrierefreiheit

Consulting für barrierefreies Webdesign

Nicht jedes Projekt beginnt mit einer kompletten Neugestaltung. Oft braucht es zunächst eine fundierte Einschätzung:

  • Welche Barrieren bestehen auf Ihrer Webseite oder in Ihrem Onlineshop?
  • Welche Anpassungen sind notwendig – und welche sinnvoll?
  • Welche Maßnahmen lassen sich mit vertretbarem Aufwand umsetzen?

Unser Beratungsangebot richtet sich genau an diese Fragestellungen. Wir analysieren Ihren Internetauftritt anhand der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Sie erhalten eine strukturierte Auswertung mit konkreten Handlungsempfehlungen – verständlich aufbereitet, praxisnah und mit einer sinnvollen Reihenfolge zur Umsetzung.

Wer die Maßnahmen umsetzt, entscheiden Sie: Ob durch uns, Ihre Agentur oder intern im Team – wir stehen Ihnen beratend zur Seite und bieten auf Wunsch auch Schulungen oder eine Nachkontrolle an.

Mit fünf Schritten zur barrierefreien Webseite

Unser bewährter Prozess für barrierefreies Webdesign umfasst fünf zentrale Phasen:

  1. Kontaktaufnahme und Bedarfsanalyse

    Im persönlichen Gespräch klären wir, ob und wie stark Ihre Webseite betroffen ist und welches Zielniveau Sie erreichen möchten.

  2. Barrierefreiheitsanalyse und Maßnahmenplan

    Wir prüfen Ihre Website oder Ihr System gründlich auf digitale Barrieren – etwa bei Farben und Kontrasten, Alternativtexten, Formularen, der Navigation oder der Bedienbarkeit per Tastatur. Auch PDF-Dateien, automatisch generierte Mails und Newsletter werden bei Bedarf mit einbezogen. Sie erhalten einen klar strukturierten Maßnahmenkatalog.

  3. Design und technische Umsetzung (durch uns oder begleitend)

    Auf Basis der Analyse passen wir Ihre Website, Ihr Mailing oder Ihren Online-Shop an. Ziel ist es, die Barrierefreiheit deutlich zu verbessern, ohne das Erscheinungsbild unnötig zu verändern. Die Umsetzung erfolgt vollständig durch uns oder in enger Abstimmung mit Ihrer bestehenden Agentur oder IT-Abteilung.

  4. Überprüfung und Qualitätssicherung

    Nach der Umsetzung führen wir eine umfassende Nachkontrolle durch. Das Ergebnis dient der internen Qualitätssicherung und kann auch als Nachweis gegenüber externen Stellen genutzt werden.

  5. Langfristige Unterstützung und Schulung

    Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess. Auf Wunsch schulen wir Ihr Team, unterstützen bei zukünftigen Updates und stehen Ihnen auch langfristig beratend zur Seite.

Barrierefreies Webdesign ist systemungebunden

Barrierefreies Webdesign ist nicht an bestimmte Systeme gebunden. Ob Ihre Webseite mit einem Content-Management-System wie WordPress oder TYPO3 betrieben wird oder ob Sie auf ein Shopsystem wie Shopify oder WooCommerce setzen – in den meisten Fällen lässt sich Barrierefreiheit mit vertretbarem Aufwand integrieren.

Wir verfügen über langjährige Erfahrung mit den gängigen CMS- und Shop-Plattformen und setzen auch barrierefreie Lösungen in individuellen Eigenentwicklungen um. Selbst bei komplexen oder älteren Systemarchitekturen finden wir oft pragmatische Wege, um digitale Zugänglichkeit zu verbessern – ohne dass die gesamte Webseite neu aufgebaut werden muss.

Und falls Ihr System nicht zu den bekannten Namen zählt: Sprechen Sie uns einfach an. Wir prüfen, was möglich ist, und beraten Sie offen und systemunabhängig.

Auf einem Laptop ist die Webseite der Gemeinde Eichenzell geöffnet.
Bildschirm, der einen Onlineshop zeigt

Welche Unternehmen brauchen eine barrierefreie Webseite?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet erstmals auch privatwirtschaftliche Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.

Betroffen sind ab einer bestimmten Größe zum Beispiel:

  • Onlineshops, in denen Produkte oder Dienstleistungen bestellt werden
  • Unternehmen mit Online-Bewerbungsformularen oder anderen Webformularen
  • Dienstleister, die PDFs, Newsletter, Kundenkonten oder digitale Tools bereitstellen
  • Betriebe, die Services oder Informationen über ihre Webseite verkaufen oder verwalten

Wichtig: Auch wer im B2B-Bereich tätig ist, kann betroffen sein – zum Beispiel dann, wenn Bewerbungsformulare bereitgestellt werden.

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Webseite unter das Gesetz fällt? Dann nutzen Sie unseren unverbindlichen Schnelltest.

Details können gerne in einem persönlichem Gespräch erläutert werden.

Kosten für eine barrierefreie Webseite

Die Kosten für barrierefreies Webdesign lassen sich nicht pauschal beziffern – denn sie hängen stark von der vorhandenen Webseite, dem Umfang des Projekts und dem gewünschten Ergebnis ab.

Faktoren sind u. a.:

  • Größe und Komplexität der Webseite
  • Anzahl an Formularen, PDFs oder interaktiven Elementen
  • CMS oder Shop-System und verwendete Erweiterungen / Plugins
  • gewünschter Leistungsumfang (Analyse, Umsetzung, Schulung, Nachkontrolle)

Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles, transparentes Angebot.

Wie lange dauert die Umsetzung?

Die Dauer eines Projekts im Bereich barrierefreies Webdesign hängt stark vom Ausgangszustand, dem Umfang der Webseite und der gewünschten Tiefe der Anpassungen ab.

Kleinere Optimierungen – etwa bei Farben, Kontrasten oder Alternativtexten – sind oft in wenigen Tagen möglich. Größere Vorhaben, wie der Umbau komplexer Websites oder kompletter Onlineshops, können dagegen mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Das bedeutet aber nicht, dass alles auf einmal umgesetzt werden muss:
Mit einem priorisierten Maßnahmenplan lassen sich viele Verbesserungen schnell und wirkungsvoll realisieren – auch kurzfristig vor dem Stichtag.

Wer die Anforderungen des BFSG bis zum 28. Juni 2025 erfüllen möchte, sollte jedoch möglichst frühzeitig starten – um Zeit für Planung, Umsetzung und ggf. Nachbesserungen zu haben.

Wieso gibt es barrierefreies Webdesign – und wem hilft es?

Barrierefreies Webdesign sorgt dafür, dass alle Menschen eine Webseite bedienen und verstehen können – unabhängig von möglichen Einschränkungen.

Dazu zählen zum Beispiel:

  • Blinde und sehbehinderte Menschen, die Screenreader nutzen
  • Gehörlose oder schwerhörige Nutzer*innen, die auf visuelle Informationen angewiesen sind
  • Menschen mit motorischen Einschränkungen, die keine Maus bedienen können
  • Personen mit kognitiven Herausforderungen oder Lernschwierigkeiten
  • Senior*innen, die altersbedingt mit veränderter Wahrnehmung und Techniknutzung leben
  • Nutzer*innen mit temporären Einschränkungen, etwa durch eine Verletzung oder schlechte Internetverbindung
  • Und nicht zuletzt: Menschen mit geringer technischer Erfahrung, für die eine klare Struktur, verständliche Sprache und einfache Bedienung essenziell sind

Barrierefreie Webseiten sind also nicht nur inklusiv, sondern oft auch schneller, klarer strukturiert und besser auffindbar – ein Gewinn für alle.

Jetzt zu barrierefreiem Webdesign beraten lassen

Sie möchten wissen, wie barrierefreies Webdesign konkret bei Ihnen aussehen kann?
Oder brauchen eine erste Einschätzung, ob Sie betroffen sind?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Webseite barrierefrei(er) machen. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch – wir zeigen Ihnen, was möglich ist.
Jetzt Termin vereinbaren

Oder stöbern Sie in unserem Wissensbereich mit Webinaren, Podcasts und Infos zum BFSG.

Gerne stehen wir auch für Vorträge, Podcasts, Interviews, Webinare oder klassische Workshops zur Verfügung – sprechen Sie uns gerne an.

Sonja Neidhardt