Barrierefreiheit

Barrierefreies Internet (Web Accessibility = Zugänglichkeit) bezeichnet Internetangebote, die so gestaltet sind, dass sie unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen genutzt werden können.

Spätestens ab Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) im Sommer 2025 ist Barrierefreiheit auch für nicht-öffentliche Webseitenbetreiber ein brandaktuelles Thema.

Schreibtisch mit Skulptur einer Paragraphen-Zeichens, Maus mit Blindenschrift und Monitor, auf dem ein Onlineshop zu sehen ist

Das Barriere­freiheits­stärkungs­gesetz (BFSG) und seine Bedeutung für Ihre Webseite ab Inkrafttreten im Sommer 2025

Sicher haben Sie schon vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gehört, was im nächsten Jahr in Kraft tritt. Die Verunsicherung ist groß.
Das Handelsblatt titelte kürzlich etwa „Fehlende Barrierefreiheit – Tausenden Unternehmen droht Abschaltung ihrer Websites.“

Ist das die nächste Sau, die durch´s Dorf getrieben wird? Ganz so dramatisch wird es vermutlich nicht. Dennoch ist es sinnvoll, gut informiert zu sein – und im Bedarfsfall vorbereitet.

Barrierefreies Webdesign: Aktuelle Vorträge und Interviews von und mit compositum

Datum
Name
08.04.2025

Videointerview mit Dr. Martin Bahr für DWC (Digitaler Wirtschafts Club)

23.04.2025

Vortrag „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – Die nächste Sau, die durchs Dorf gejagt wird?“ IHK Fulda mehr erfahren

27.05.2025

Vortrag „Karrierebereiche auf Webseiten – Bewerberformulare barrierefrei gestalten“ TechHub Fulda mehr erfahren

Vergangene Veranstaltungen
16.01.2025

Webinar „Barrierefreiheit und Recht – Technische und rechtliche Herausforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG)“ mit Dr. Martin Bahr mehr erfahren

Was sind Barrierefreie Webseiten?

Eine Lupe untersucht eine Webseite, ein Lautsprecher symbolisiert abgespieltes Audio

Entstehung

Menschen mit körperlichen Einschränkungen, wie Sehbehinderte oder Blinde, benötigen zur Nutzung des Internets oft spezielle Hilfsmittel. Wer schon einmal versucht hat, eine Webseite ausschließlich mit der Tastatur zu bedienen, kann nachvollziehen, wie herausfordernd das sein kann.
Verschiedene Geräte unterstützen sehbehinderte Menschen dabei, das „zu sehen“, was ihnen sonst verborgen bleibt – allerdings nur, wenn die Webseite entsprechend barrierefrei programmiert ist.
Doch Barrierefreiheit betrifft nicht nur sehbehinderte Menschen. Auch Personen mit motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen sind auf eine nutzerfreundliche Gestaltung angewiesen, um Webseiten uneingeschränkt nutzen zu können.

Ein Laptop und ein Handy Zeichen die gleiche Webseite

Ausgabeübergreifend

Barrierefreiheit beginnt mit der Optimierung für mobile Endgeräte – hört damit aber noch lange nicht auf. Ob eine Software das Internetangebot vorliest, Text in Braille-Schrift ausgegeben wird oder die Schrift einfach nur vergrößert werden kann – individuelle Darstellungsformen und Ausgabehilfen stellen speziell Anforderungen an die Programmierung einer Website.

Eine Lupe enthüllt das alt-Attribut eines Bildes:

Technische Unterstützung

Viele Maßnahmen zur Erhöhung der Barrierefreiheit einer Webseite sind nicht auf den ersten Blick sichtbar. Screenreader-freundliche Strukturen, alternative Textbeschreibungen für Bilder und barrierefreie Steuerelemente für interaktive Inhalte gehören auf unseren Seiten zum Standard. Diese Maßnahmen unterstützen Nutzer mit visuellen oder motorischen Einschränkungen dabei, Inhalte effektiv zu nutzen.

Biene

… übrigens: Das Thema ist uns nicht neu.

Schon im Jahr 2006 wurden wir mit dem BIENE Preis für barrierefreies Internet ausgezeichnet.

Webinar

Unser Webinar war ein voller Erfolg – vielen Dank für das überwältigende Interesse! Mit knapp 300 Teilnehmenden aus ganz Deutschland haben wir ein wichtiges Thema adressiert: die neuen gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit.

Gemeinsam mit dem renommierten Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr aus Hamburg fand am 16.01.2025 unser Webinar statt, in dem wir Ihre wichtigsten Fragen beantworteten:

  • Was steckt hinter dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
  • Welche Anforderungen müssen Webseiten künftig erfüllen?
  • Wer ist betroffen, und wie kann man sich optimal vorbereiten?